top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Geltungsbereich

Diese AGB gelten für sämtliche Rechtsgeschäfte zwischen ÖWIT und den Verbraucher für Veranstaltungen, Seminare und Vorträge, die von ÖWIT durchgeführt werden. 
 

Vertragspartner

Vertragspartner ist 

ÖWIT – Österr. Weiterbildungsinstitut zur Förderung psychischer Gesundheit

ZVR-Zahl: 1079153738

Werdertorgasse 15/TOP 8

1010 Wien

sofern nichts anderes bekanntgegeben. 
 

Anmeldung

​Die verbindliche Anmeldung zu unseren Seminaren kann auf unserer Homepage direkt online vorgenommen werden. Alternativ kann eine Anmeldung auch schriftlich mittels einer E-Mail an sekretariat@oewit.orgerfolgen. 

Bei Seminaren mit begrenzten Teilnehmerzahlen erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Sofern kein fixer Seminartermin angegeben ist, erfolgt eine direkte Terminkoordination durch unser Büro. Ihre Anmeldung wird von uns unverzüglich bestätigt und dadurch für beide Seiten verbindlich.

Vertragsabschluss

Mit der Buchung einer Veranstaltung durch einen Klick auf den Button „kostenpflichtig bestellen“ am Ende des Bestellvorgangs gibt ein Verbraucher ein verbindliches Angebot auf einen Kaufvertragsabschluss ab. Erst mit dem Versand einer Auftragsbestätigung per E-Mail durch ÖWIT kommt der Vertragsschluss zustande. Der Vertragstext wird bei Bestellungen gespeichert. Verbraucher erhalten eine E-Mail mit den Bestelldaten und den geltenden AGB. 

Zahlungsvereinbarung

Kunden stehen folgende Zahlungsmöglichkeit auf unserer Website zur Verfügung:

Kredit- und Debitkarten

Klarna (Sofortüberweisung)

Die Kursgebühr wird sofort nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug fällig, sie versteht sich ohne Umsatzsteuer. 

Eine Teilnahme an unseren Seminaren ist nur bei vollständiger und fristgerechter Bezahlung der Kursgebühr möglich. Ein nur teilweiser Besuch des Seminars oder ein vorzeitiger Abbruch bedingt keine Preisminderung. Preise sind ohne Ankündigung änderbar. Für bereits gebuchte Seminare wird eine Preisgültigkeit von 12 Monaten garantiert. Mahngebühren fallen ab vier Wochen nach Rechnungslegung mit € 5 pro Mahnung an. Ab 1 Monat nach Rechnungslegung berechnen wir 1% vom Rechnungsbetrag an Verzugszinsen je Arbeitstag.

 

Bestätigungen

Sie erhalten nach Besuch des Seminars und Bezahlung der Kursgebühr eine Teilnahmebestätigung. 

 

Abmeldungen/Storno

Die Stornierung von Anmeldungen ist bis zwei Wochen vor Beginn des Seminars möglich, ohne dass ein Teilnahmeentgelt zu bezahlen oder ein sonstiger Schaden zu ersetzen ist. Im Fall von Stornierung nach diesem Zeitpunkt ist bei ordnungsgemäßer Abmeldung ein pauschalierter Schadensersatz in Höhe von 50 Prozent des Teilnahmeentgelts zu entrichten. Erfolgt keine Stornierung, beträgt dieser pauschalierte Schadensersatz 100 Prozent des Teilnahmeentgeltes. Stornierungen von Anmeldungen entfalten nur eine Wirkung, wenn sie schriftlich per Mail oder Post erfolgen. Für die Fristwahrung ist das Einlangen im Institut maßgeblich. Danach bzw. bei Nichtteilnahme ohne formgerechte Abmeldung müssen die gesamten Kosten in Rechnung gestellt werden. 

 

Absagen und Änderungen

ÖWIT ist berechtigt vom Seminarvertrag aus wichtigem Grund zurückzutreten. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn zu wenige Anmeldungen vorliegen, der/die für das Seminar vorgesehene Referent bzw. Trainer/in kurzfristig ausfällt und kein/e Ersatzreferentin/Trainerin gefunden werden oder das Seminar aus anderen für den Veranstalter wichtigen Gründen nicht (mehr) durchgeführt werden kann. Die TeilnehmerInnen werden unverzüglich informiert. Bereits eingezahlte Kursgebühren werden rückerstattet bzw. auf Wunsch für ein anderes Seminar angerechnet; darüber hinaus gehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Sicherung der Qualität erfordert kontinuierliche Anpassungen. ÖWIT behält sich das Recht vor, Änderungen von Seminaren in inhaltlicher und zeitlicher Hinsicht, der Preisgestaltung sowie bezüglich Seminarort und Termin jederzeit vorzunehmen. Derartige Adaptierungen berechtigen – ebenso wie allfällige kurzfristige Änderungen – zu keinerlei Schadensersatzansprüchen. 
 

Voraussetzungen

Die/der Teilnehmer/in erklärt mit ihrer/seiner Anmeldung zum jeweiligen Seminar, in guter körperlicher und geistiger Verfassung zu sein. Die/der Teilnehmer/in übernimmt hierfür, sowie für allfällige körperliche und geistige Beeinträchtigungen, die sie/er aufgrund der Unterlassung des Hinweises auf bestehende gesundheitliche Gebrechen an den Veranstalter und unbeschadet der Bestimmungen des Punkt 9) im Verlauf des Seminars erleidet, selbst die alleinige Verantwortung.

Datenschutz

Persönliche Daten werden elektronisch erfasst, bearbeitet und vertraulich behandelt. Sie dienen ausschließlich Instituts-internen Zwecken. Mit der Anmeldung erteilt die/der Teilnehmer/in ihr/sein ausdrückliches Einverständnis zur automationsunterstützten Verarbeitung ihrer/seiner Daten sowie dazu, zukünftig über weitere Seminare/Veranstaltungen per E-Mail informiert zu werden. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Weiters erklärt sich die/der Teilnehmer/in einverstanden, dass ihr/sein Name und ihre/seine Adressdaten zur Erleichterung der internen Kommunikation an Vortragende und mit der Organisation des Seminarbetriebs betraute Personen weitergegeben werden.
 

Haftung

ÖWIT haftet für Personenschäden der TeilnehmerInnen nach den gesetzlichen Bestimmungen. In Falle von Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von zum Seminar mitgebrachten Gegenständen, insbesondere auch Wertgegenständen, übernimmt die ÖWIT keine Haftung.

 

Sonstiges

Eine eventuelle Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser AGB beeinträchtigt die Wirksamkeit und Verbindlichkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die ihr hinsichtlich Sinns und Zweck am ehesten entspricht. Zu diesen AGB`s bestehen keine (mündlichen) Nebenabreden. Änderungen und/oder Ergänzungen der vorliegenden Bestimmungen sind nur insofern und insoweit zulässig und verbindlich, als sie in schriftlicher Form abgeschlossen werden. 

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen 

 

Webinare:

Soweit die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare auch für Online-Veranstaltungen bzw. sogenannte Webinare, sinnvollerweise herangezogen werden, bleibt die Geltung in vollem Umfang aufrecht. 

Sofern jemand ein Seminar gebucht hat, welches im Nachhinein als Online-Veranstaltung bzw. Webinar durchgeführt wird, hat jede verbindlich angemeldete Person binnen 3 Tagen ab Verständigung ein kostenloses/stornofreies Rücktrittsrecht. Dies gilt auch, wenn die Verständigung erst innerhalb von 14 Tagen vor der Veranstaltung erfolgt.

Sollte es während des Ablaufes eines Webinars zu einer Beeinträchtigung aufgrund technischer Mängel kommen, führt dies nicht zu einer Haftung des Veranstalters bzw. zu einem Anspruch auf Preisminderung zu Gunsten der teilnehmenden Person, sofern der Grund für die technische Beeinträchtigung in der Sphäre der Teilnehmerin/des Teilnehmers liegt. 

Sollte es zu einer weitgehenden Beeinträchtigung bzw. Verhinderung der Teilnahme am Webinar kommen, und zwar aufgrund von technischen Mängeln in der Sphäre des Veranstalters, führt dies je nach Umfang der Mangelhaftigkeit entweder zur Wandlung (Rückerstattung des Seminarbetrages) oder zur Preisminderung. Für den Umstand, dass die technische Beeinträchtigung in der Sphäre des Veranstalters lag, ist die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer beweispflichtig. 

 

Haftungsausschluss für Veranstalter/Gutschrift:

Sofern ein Seminar aufgrund gesetzlicher Vorgaben in Abänderung des ursprünglich geplanten Rahmens als Webinar angeboten wird oder aus welchem Grunde auch immer (etwa zu geringer Teilnehmerzahl) abgesagt werden muss, steht den angemeldeten Personen über einen Anspruch auf Rückersatz der Seminarkosten oder einer Gutschrift für eine Ersatzveranstaltung, keinesfalls ein darüberhinausgehender Anspruch bzw. Ersatzanspruch, zu. 

Weiters besteht für das Institut das Wahlrecht, ob im Falle einer Absage einer Veranstaltung im Zusammenhang mit einer rechtlichen/gesetzlichen Änderung, der Seminarpreis ganz oder teilweise rückerstattet wird oder ob eine Gutschrift für eine vergleichbare Ersatzveranstaltung in angemessener Zeit erteilt wird. 

ÖWIT kann auch eine Kombination aus einer reduzierten Rückerstattung einerseits, kombiniert mit einer alternativen Gutschrift für eine Ersatzveranstaltung andererseits, anbieten. 

Die von einer derartigen Absage betroffenen Personen haben in jedem Falle jene Option, welche von ÖWIT gewählt wird zu akzeptieren. 


Gerichtsstand
Es gilt österreichisches Recht. Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts in Wien vereinbart.

 

Wien, 2021

bottom of page