Coachinglehrgang II - nicht mehr buchbar
in Kooperation mit Coverdale Managementberatungs- und Training GmbH

Der Lehrgang ist darauf ausgerichtet, den Einstieg ins Business Coaching zu ermöglichen. Die Teilnehmer*innen erlernen einen systemisch geprägten Coachingansatz.
Folgende Themen sind beinhaltet:
-
Anliegen-, Ziel- und Auftragsklärung
-
Der Coachingprozess - eine systematische Vorgehensweise
-
Tools und Interventionsmethoden für den Coachingprozess
-
Reflexion unterstützen und Integration fördern
-
Vertragsgestaltung mit den Auftraggebern, die Haltung des Coaches, Vertraulichkeit
-
Business - Szenarien, für die Coaching relevant ist
-
Teamcoaching
-
Coaching im virtuellen Raum
Zielgruppe
Die primäre Zielgruppe sind Psychotherapeut*innen und Personen aus Gesundheitsberufen, sowie Führungskräfte, HR-Expert*innen und Trainer*innen, die einen Einstieg als Business Coach suchen.
Teilnahmebedingungen
Ein Orientierungsgespräch mit der Lehrgangsleitung ist obligatorisch. Es dient zur Klärung der Anliegen der Teilnehmer*innen und zur Abklärung der Zugangsvoraussetzungen.
Beginn
Oktober 2022
Teilnehmerzahl
max. 16, mind. 10
Lernzielkontrolle und Transferaufgaben
Transferaufgaben werden von den Teilnehmer*innen zwischen den Ausbildungsmodulen bearbeitet und danach gemeinsam reflektiert.
Lehrgangsstruktur
Der Lehrgang besteht aus insgesamt 7 Modulen und einer Summe von 15 Ausbildungstagen:
• Die Module 1 und 4 umfassen drei Tage
• Die Module 2, 3, 5 und 6 umfassen zwei Tage
• Das Abschlussmodul 7 umfasst zwei Tage
Das Modul 6 zum Thema „Online-Coaching“ wird virtuell durchgeführt.
Zusätzlich zu den Ausbildungsmodulen bearbeiten die Teilnehmer*innen einen Coachingfall mit mindestens 5 Einheiten (Praxisprojekt), begleitet durch Mentor-Coaching und
Peergruppenarbeit. Die individuelle Erarbeitung von Business-Inhalten und Literaturstudium runden die Ausbildung ab.
Zertifizierung nach ISO 17024
Im Anschluss an die Ausbildung ist eine Zertifizierung nach ISO 17024 gemäß dem gültigen Zertifizierungsprozess möglich. Die Kosten für die Zertifizierung sind in den Teilnahmekosten nicht beinhaltet.
Leitung:
Ing. Günter Lukas MSc
Mag. Birgit Fischer-Sitzwohl
Kosten
€ 3.400.-
Die Kosten für eine Stunde Mentor-Coaching betragen € 100,- exkl. 20% MWSt.
Lernformate
Präsenzmodule
Im Rahmen von 1 bis 3-tägigen Präsenzmodulen lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Grundlagen des Coachings kennen und entwickeln die für die Tätigkeit des Coaches erforderlichen Kompetenzen. Wir arbeiten bevorzugt mit der Methode des Erfahrungslernens. Diese bestehet aus aufeinanderfolgenden Lernzyklen mit den Phasen „Planen“ – „Umsetzen“ – „Rückblende“ und stellt einen nachhaltigen Lernerfolg sicher. Die Teilnehmer*innen bringen eigene Fälle ein und bearbeiten diese in einem professionellen Coaching Setting. Die Module, die aufeinander aufbauen und inhaltlich synchronisiert sind, werden von erfahrenen Trainern und Coaches begleitet.
Das Modul 6 zum Thema Online-Coaching findet virtuell statt. Die anderen Module werden als Live-Präsenzmodule in geeigneten Seminarräumen durchgeführt. Sollte es, wie zuletzt während der Covid-19 Pandemie, nicht möglich sein, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, besteht alternativ die Möglichkeit sämtliche Module als virtuelle Live-Veranstaltungen abzuwickeln.
Mentor-Coaching
Jeder Coach entwickelt im Laufe der Zeit seinen eigenen Coaching-Stil. Wir halten es für wichtig, im Rahmen der Ausbildung mit verschiedenen, erfahrenen Business Coaches zu arbeiten. Im Zuge der Bearbeitung eigener Themen besteht somit die Möglichkeit, unterschiedliche Arbeitsweisen kennenzulernen. Den Teilnehmer*innen steht dafür ein Pool aus internationalen Lehr-Coaches zur Verfügung.
Praxisprojekt
Die Teilnehmer*innen begleiten einen Kunden über mehrere Einzelsessions und dokumentieren die Lernerfahrungen als Praxisprojekt. Dieses wird von einem Mentor-Coach begleitet wird.
E-Learning Module
Die Teilnehmer*innen können während des gesamten Lehrgangs die Coverdale e-Learning App Ralph nutzen, um im Selbststudium Hintergrundwissen zu erfolgskritischen Businessthemen aus den Bereichen Führung und Zusammenarbeit aufzubauen.
Peergruppenarbeit
Die Teilnehmer*innen treffen sich zwischen den Modulen regelmäßig in Peergroups, um die gelernten Inhalte weiter zu vertiefen, Übungen durchzuführen und sich gegenseitig bei der Bearbeitung des Praxisprojekts zu unterstützen.
MODUL 1 , Coaching-Grundlagen, Anliegen – Ziel – Auftrag
(3 Tage)
19.10. - 21.10.2022
jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
DozentIn: Ing. Günter Lukas, Mag. Birgit Fischer-Sitzwohl
Neben dem Kennenlernen der Teilnehmer*innen und der Coaches erfolgt im ersten Modul eine Einführung in die Grundlagen des Business Coaching. Die richtige Coaching-Haltung und Werte spielen dabei ebenso eine Rolle, wie auch die Abgrenzung zur therapeutischen Arbeit und anderen Beratungssettings wie zum Beispiel Fachberatung, Mentoring, Training etc.
Die Teilnehmer*innen lernen, was es braucht, um einen geeigneten Rahmen und Setting für den Coachingprozess zu schaffen und die Beratungsbeziehung aktiv und produktiv zu gestalten. Gemeinsam erarbeiten wir den Unterschied zwischen Anliegen, Ziel und Auftrag im Coaching. Dabei werden systemische Fragetechniken genutzt, um Klient*innen bei der Formulierung des mitgerbachten Anliegens zu unterstützen. Die Teilnehmer*innen erlernen, wie man basierend auf dem Anliegen ein Ziel für den Coaching-Prozess und daraus wiederum ein Ziel für die Einheit entwickelt. Im Rahmen dieser Klärung lernen die zukünftigen Coaches mit dem zu arbeiten, was der/die Klient*in "auf den Tisch legt" und wie daraus ein Coachingauftrag herausgearbeitet wird. Außerdem betrachten wir die unterschiedlichen Kundentypen: Kundiger Kunde - Kundiger Klagender - Kundiger Besucher.
MODUL 2, Der Coachingprozess (2 Tage)
24.11. - 25.11.2022
jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Mag. Birgit Fischer-Sitzwohl
Ein gut strukturierter Coachingprozess ist die Grundlage eines erfolgreichen Coachings. In diesem Modul erlernen die Teilnehmer*innen eine strukturierte Vorgehensweise für den Coachingprozess, der auf erfolgreichen Prinzipien beruht und für die jeweilige Coaching Situation mit Praktiken unterlegt werden kann. Wir fokussieren dabei auf ein 1:1 Setting zwischen Coach und Kund*in, zeigen aber auch, wie die Arbeit mit einem Reflecting Team im Coaching angewendet werden kann.
MODUL 3, Coaching Interventionen (2 Tage)
12.1. - 13.1.2023
jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Mag. Birgit Fischer-Sitzwohl
Im dritten Modul widmen wir uns verschiedenen Interventionstechniken, die für spezifische Coachingsituationen anwendbar sind. Wir starten mit verschiedenen Fragetechniken und beschäftigen uns damit, wie es gelingt, Dinge „auf den Punkt“ zu bringen. Weitere Inhalte dieses Moduls sind einerseits systemische Interventionen aus der Trauma-Arbeit (Save Place und Containerarbeit, Tapping) sowie kreative Interventionen mit und ohne Sprache, wie zum Beispiel Zeichnen oder die Arbeit mit dem Systembrett. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit systemischen Aufstellungsformaten, die auch für die Einzelarbeit geeignet sind, wie zum Beispiel systemische Miniaturen und Aufstellungsformate wie Tetralemma und GPA nach Matthias Varga von Kibed und Insa Sparrer.
Bei der Durchführung des Moduls wird ein unterschiedlicher Grad an Vorwissen berücksichtigt. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Erfahrungen zu einzelnen Interventionen einzubringen. Der Trainer / Coach unterstützt dabei, den Kontext zu Business- Settings herzustellen. So werden neue Lösungsansätze gemeinsam ko-kreiert. Die Teilnehmer*innen lernen mit diesen Interventionstechniken Ressourcen zu identifizieren, eingefahrene Sichtweisen zu hinterfragen und lösungsorientiert am Anliegen und Ziel des Kunden / der Kundin zu arbeiten.
MODUL 4, Auftragsklärung im Unternehmen und typische Coachingsituationen (3 Tage)
15.2. - 17.2.2023
jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Ing. Günter Lukas
Der erste Tag dieses Moduls ist allen Fragestellungen gewidmet, die ein Coach wissen muss, wenn er/sie im Unternehmenskontext arbeitet. Dazu zählen Fragen wie: Wer ist eigentlich der Auftraggeber, Vertraulichkeit, Zusammenarbeit mit HR-Abteilungen, Rückdelegation von Führungsaufgaben vermeiden, Coaching als Unterstützung nicht als Reparatur betrachten etc.
In den folgenden beiden Tagen beschäftigen wir uns mit Simulationen aus dem beruflichen Business Alltag. Die Teilnehmer*innen lernen in Rollenspielen und Simulationssituationen Fragestellungen kennen, in denen Coaching in Anspruch genommen wird und unterziehen die bisher gemachten Erfahrungen und gelernten Inhalte einem Praxistest im geschützten Raum. In jedem Setting fungiert eine Person als Coachee, eine Person als Coach und eine dritte Person als neutrale*r Beobachter*in. Am Ende der Session wird eine Prozessrückblende durchführt. Themen, die dabei bearbeitet werden, sind zum Beispiel: Führungssituationen, Konfliktbewältigung, Veränderungssituationen, etc.
MODUL 5, Teamcoaching (2 Tage)
23.3. -24.3.2023
jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Ing. Günter Lukas
In den bisherigen Modulen lag der Fokus auf einer 1:1 Situation zwischen Kund*in und Coach.
Im Modul 5 fokussieren wir auf das Coachen von Teams. Die Teilnehmer*innen lernen Vorgehensmodelle und Interventionen kennen, um gleichzeitig mehrere Personen, die ein gemeinsames Anliegen haben, zu coachen. Beispiele: Verbesserung der Zusammenarbeit in einem Team, Bearbeitung von Konfliktsituationen, Verteilung von Aufgaben und Verantwortungen, etc.
MODUL 6, Online Coaching (2 Tage)
27.4. - 28.4.2023
jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Mag. Birgit Fischer-Sitzwohl, Ing. Günter Lukas
Im letzten Modul vor dem Abschluss der Ausbildung übertragen wir die gemachten Erfahrungen in den virtuellen Raum. Ein Aspekt, der uns nach der Corona-Pandemie auf alle Fälle erhalten bleiben wird, ist, dass große Anteile des wirtschaftlichen Lebens zukünftig im virtuellen Raum stattfinden werden. Das heißt auch, dass Coaching in diesem Raum vermehrt stattfinden wird. Wir beschäftigen uns mit Strategien und Praktiken, wie der Coachingprozess erfolgreich in den virtuellen Raum verlagert werden kann, und mit welchen Tools ein virtuelles Coachinggespräch gelingt.
MODUL 7, Abschluss (2 Tage)
1.6. - 2.6.2023
10:00 - 17:00 Uhr
DozentIn: Ing. Günter Lukas, Mag, Birgit Fischer-Sitzwohl
Im Abschlussmodul werden die Coaching - Praxisarbeiten präsentiert und reflektiert, die Ausbildung nochmal zusammengefasst und der Abschluss gebührend gefeiert.