Acerca de

Diversitymanagement
Strategie
Das Ziel des Diversitätsmanagements ist die gesellschaftliche Aufklärung, Information und Bildung der Bevölkerung im Bereich der psychischen Gesundheit, insbesondere durch Bereitstellung von Fakten, Fachwissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Durch die Vermittlung von Wissen über Psychotherapie, Psychologie, Medizin und Beratung fördern wir die Gesundheit der Allgemeinheit. Wir bekennen uns zu „Diversity Management“ als Werkzeug der gesellschaftlichen Integration und Partizipation aller Personengruppen mit psychischen Problemen, dem Sichtbarmachen der Diskriminierung und sozialen Ausgrenzung dieser Gruppen und dem Anspruch, dieser Ausgrenzung durch die Bereitstellung von Wissen entgegenzutreten.
​
Gesellschaftliche Vielfalt
Das Angebot des Instituts mit deren Veranstaltungsangebot richtet sich vorrangig an PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, BeraterInnen und Angehörige berufsnaher Gruppen. Vertiefende Weiterbildung als Vorwissen für Veränderungsprozesse ist unabdingbar. Zahlreiche unserer Veranstaltungen stehen darüber hinaus allen Interessenten offen, unabhängig von Herkunft, Behinderung oder Beeinträchtigung, sexueller Orientierung, religiöser Zugehörigkeit oder Weltanschauung.
​
Themenvielfalt
Auf eine Vielfalt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird mit einer Vielfalt an Themenangeboten geantwortet.
Das Veranstaltungsangebot des Instituts ist geprägt durch eine weit ausfächernde Themenorientierung. Auf diese Weise können Menschen mit unterschiedlichsten Positionen und Zugehörigkeiten anhand ihrer Interessen Wissen erwerben und in einem fruchtbaren Dialog zusammenfinden. Es entstehen typischerweise vielfältige Gruppenkonstellationen, die in der Begegnung im Akademieraum auf vielfältige Weise voneinander profitieren können (Erfahrungsaustausch, Ideenaustausch, multimodale Lernzugänge).
​
Vielfalt der ReferentInnen
Bedingt durch die Vielfalt der Veranstaltungsangebote zeichnet sich das Institut auch durch eine Vielfalt der Referenten und Referentinnen aus. Sie sind in der Regel Expertinnen und Experten, die an Universitäten, psychosozialen Einrichtungen, Krankenhäusern und in freien Praxen tätig sind. Neben deren Fachwissen tragen die DozentInnen mit ihren unterschiedlichsten Lebenserfahrungen und Qualifikationen dazu bei, dass die Qualität der Veranstaltungsangebote hochwertig bleibt und ständig optimiert wird.
​
Vielfalt an MitarbeiterInnen
Im Institut wird das Diversitätsmanagement jeden Tag gelebt. Ein Teil der Vortragenden haben einen Migrationshintergrund. Darauf sind wir stolz.
​
Inklusion
TeilnehmerInnen sollen in keiner Lebenslage benachteiligt sein. Auf persönliche Lebenssituationen und -umstände wird so weit wie möglich Rücksicht genommen.
Das Angebot von Online-Seminaren und Online-Workshops ist ein weiterer Schritt, verschiedensten Personengruppen den Zugang zu unserem Angebot zu ermöglichen.
Das Institut bietet (je nach Arbeits- und Lebenssituation) Ratenzahlungen und großzügige Kulanzlösungen an. Zahlungsmodalitäten können je nach Lebensumständen individuell angepasst werden.
Inklusion wird bei uns auch dadurch erreicht, dass wir durchgehend auf eine gendersensible und diskriminierungsfreie Sprache achten.
​
Barrierefreiheit
Menschen mit Handicaps bitten wir, uns vor der Anmeldung zu kontaktieren.
Wenn erforderlich, bemühen wir uns flexibel, in externe barrierefreie Räumlichkeiten für die Dauer einer Veranstaltung zu wechseln.
​​
Unterlagen & Kontakt
Die Leitlinien des Instituts sind im Sekretariat aufliegend und auf der Website veröffentlicht.
Selbstreflexion im Rahmen des Diversitätsmanagements ist uns wichtig. Wir suchen beständig neue Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsräume des psychischen Feldes und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf. Ist-Analysen helfen uns, über unsere Strukturen und Praktiken Wissen zu generieren und entsprechende Maßnahmen daraus abzuleiten und umzusetzen.
Anfragen werden in guter Tradition vertraulich behandelt.