(q)EEG basierte Neurofeedback Ausbildung (3)
In Kooperation mit Neuroacademy Luxembourg by Group Psylux

Neurofeedback beruht auf der Messung, Analyse und kontinuierlichen Rückmeldung der EEG-Aktivität. Während beim Biofeedback Funktionen des vegetativen Nervensystems trainiert werden, trainiert Neurofeedback die Funktionen der kortikalen Regionen im Zentralnervensystem. Dadurch lernen Patientinnen und Patienten im Laufe von etwa 20 bis 30 Neurofeedback-Sitzungen, ungünstige zerebrale Muster zu verändern, zum Beispiel solche, die Konzentrationsprobleme verursachen, Tinnitus, Migräne, Hyperarousal, innere Unruhe, Angstzuständen, Aufmerksamkeitsproblematik,
Schlafstörungen und Defizite die mit Impulskontrolle oder Schmerzen einhergehen. Da diese Veränderungen positiv erlebt werden wirkt Neurofeedback selbstverstärkend und es kommt zur dauerhaften Manifestation und Generalisierung der erzielten Verbesserungen in den Alltag.
Neurofeedback ist ein hinreichend erforschter Therapieansatz mit sehr guten Ergebnissen z.B. bei ADHS, ADS, PTBS und sonstigen Traumafolgestörungen, Angst-, Zwangs- und Schmerzstörungen, aber auch bei Depression und Störungen der Impulskontrolle oder als Peak Performance Training, für Manager, Sportler, etc. Bei Aufmerksamkeitsstörungen und Depression stellt Neurofeedback eine hoch wirksame und komplementäre Alternative zur medikamentösen Behandlung dar, welche direkt am Zentralnervensystem ansetzt, ohne pharmakologisch einzugreifen. Bei der PTBS-Behandlung ist keine direkte Konfrontation mit dem traumatischen Ereignis erforderlich.
Zielsetzung der Basisausbildung zum Practitioner:
Am Ende der Ausbildung sind die TN befähigt, Neurofeedback (zunächst unter Supervision) bei verschiedene leichteren Störungsbildern selbständig durchzuführen.
Bei Absolvierung der Zertifizierung sind die TN befähigt, Neurofeedback selbstständig bei verschiedene leichteren Störungsbildern anzuwenden.
SupervisorInnen:
Mag. bakk. sci. pth. Khashayar Pazooki (€ 123,-)
Supervision ist auch Online möglich
Leitung:
Mag. bakk.sci.pth. Khashayar Pazooki
Mag. Khashayar Pazooki aus Luxembourg vermittelt Ihnen die Grundlagen der Hirnanatomie und Neurophysiologie, als auch die Wirkprinzipien des Neurofeedbacks in der praktischen Anwendung für Ihren klinischen Alltag mit Ihren Patienten aller Alterskategorien. Sie lernen, wie die Behandlung von Neurofeedback hinsichtlich seiner therapeutischen (absoluten und relativen) Indikationen wie ADHS, Angststörungen, Schlafstörungen, Depressionen u.a. geplant und durchgeführt werden kann, und wie Neurofeedback in Ihrem klinischen Alltag mit anderen Therapien, z.B. mit Psychotherapie, Biofeedback und der Transcranial Magnetic Stimulation (TMS) kombiniert werden kann.
Kosten
€ 2.900.-
Lernformate
Für wen sind unsere Kurse geeignet?
Diese Kurse sind ideal geeignet für Neurofeedback-Einsteiger:innen, Schulpsycholog:innen, klinische- und Neuropsycholog:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen
Inhalte des Kurses:
-
Hirnanatomie und Neurophysiologie als Grundlage für Neurofeedbacktherapien
-
Wirkmechanismen und Funktionsweise der Neurofeedbacktherapie
-
Indikationen (absolute und relative) sowie Kontraindikationen von Neurofeedbacktherapien
-
SCP-Neurofeedback: Neurofeedback mit den langsamen kortikalen Potentiale (LKP) / Slow Cortical Potentials (SCP) – einer wissenschaftlich gut untersuchten Neurofeedbackmethode nach Prof. Dr. Ute Strehl & Prof. Dr. Niels Bierbaumer
Praktische Themen für den therapeutischen Praxisalltag:
-
Psychoedukation der Neurofeedbacktherapie mit Patienten
-
Eingangsphase und Elterngespräch inkl. Selbsterfahrung für Eltern (bei Kindern)
-
Der genaue Ablauf einer Neurofeedbacksitzung inkl. Evaluation mit qEEG
-
Beurteilung und Interpretation der Therapieresultate
-
Therapeutische Hausaufgaben für den therapeutischen Transfer
-
Praktische Übungen an Neurofeedbackgeräten
-
Selbsterfahrung in Neurofeedback als angehende Neurofeedbacktherapeutin(en) - (Sie bringen Neurofeedbacktherapie selbst in Erfahrung)
SCP-Training:
-
Impulsregulation und Stressverarbeitung durch SCP-Neurofeedback
-
Verbesserung der Selbstregulation, der Selbstwahrnehmung und des Bewusstseins aufgrund Modifikation neuronaler Informationsverarbeitung
-
Langsame kortikalen Potentiale in der Verbesserung der Wahrnehmung im Hier-Jetzt (Achtsamkeit)
Die folgenden Themen werden erst im Neurofeedback Advanced Kurs angeboten:
-
Neurofeedback bei Schizophrenie
-
Neurofeedback bei Angsttörungen
-
Neurofeedback bei PTBS
-
Neurofeedback bei schweren Depressionen
-
Neurofeedback bei Schmerzpatienten
Zielsetzung der Basisausbildung zum Practitioner:
Bei Absolvierung der Zertifizierung sind die TN befähigt, Neurofeedback selbstständig bei verschiedenen Störungsbildern anzuwenden. Teilnehmer können mit mehreren Aktiv-Elektroden Protokolle durchführen. Voraussetzung um selbst Neurofeedback Supervisor zu werden.
MODUL 1 , (3 Tage)
03.11. - 05.11.2023
24 UE a 45min
Ort: Wien
-
Einführung
-
Geschichte des Neurofeedbacks
-
Neuronale Kommunikation und neurobiologische Grundlage
-
Neuronale Grundlage des qEEG
-
Lokalisation von Hirnfunktion
-
Frequenzbänder und EEG-Ableitung
-
10/20 System im EEG
-
Klassische und operante Konditionierung
-
Neurofeedback und AD(H)S Frequenzbandtraining
-
qEEG und Neurofeedbackforschung
-
neuere Entwicklungen von Neurofeedback und ihre Evidenz
-
Neurofeedback- Indikationen (ins besondere Schlafstörungen, leichtere Depressionen)
-
Neurofeedback Protokolle zu den jeweilige klinischen Indikationen
-
Auswerungen & Interpretation des qEEG
-
Prognosen und Therapieplanung
-
Was ist SCP / LKP – ereigniskorrelierte Potentiale
-
N100 bis P300
-
CNV
-
Neuronale Positivierung und Negativierung
-
Bereitschaftspotentiale, ERN
MODUL 2, (3 Tage)
24.11. – 26.11.2023
24 UE a 45 min
Ort: Wien
-
Kurze Wiederholung Modul I
-
Mobilisierungssysteme und Gegenregulierung
-
LPs und Verhalten
-
LPs und Aufmerksamkeit
-
LPs und Bewusstsein
-
Neurochemie der LPs
-
Praktische Übungen: 10/20 Abmessen, Elektrodenplazierungen, Anschliessen
-
Geräteschulung und Umgang mit der Software
-
Duchführung der gelernten Protokolle mit Frequenzband
-
Praktische Übungen mit Selbsterfahrung
-
Neurofeedback bei AD(H)S
-
Vertiefung der praktischen Übungen
-
Erweiterte Geräteschulung und Umgang mit der Software, personalisierte Gestaltung der Feedbacks
-
Durchführung ganzer Trainingseinheiten inlusive SCP Trainings
-
Praktische Übungen mit Selbsterfahrung
-
Neurofeedback bei Schlafstörung
-
Fragen

Prüfung
Prüfungstermin: wird noch bekannt gegeben
DozentInnen

Mag. bakk. sci. pth. Khashayar PAZOOKI
Psychotherapeut (kognitive Verhaltenstherapie)
spezialisiert in Psychotraumatologie, Neurophysiologie, Schematherapie, EMDR, Narrative Esposure Therapie (NET), Ego-State Therapie, Neurofeedback, Biofeedback, Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation (rTMS), Transcranial Direct Current Stimulation (rDCS), quantitative Elektroenzephalographie (qEEG)
Klinische & wissenschaftliche Leitung der Group Psylux S.A. in Luxembourg u.a. bestehend aus Neuroacademy & Traumainstitut.