Curriculum Demenz
Lernen, sich in die Welt der Menschen mit Demenz hinein zu versetzen
- BeendetBeendet
- Online via Zoom oder Wien
Beschreibung
In diesem Lehrgang lernen bzw. entwickeln Sie die Fähigkeiten sich in die Welt der Menschen mit Demenz hinein zu versetzen, ihr spezifisches Tempo und Zeitgefühl sowie ihre Probleme verstehen zu lernen und letztendlich zu erkennen, dass an demenzerkrankte Menschen noch viele Ressourcen und Fähigkeiten besitzen, die es Wert sind zu fördern. Man muss ihre „Sprache“ nur verstehen lernen und entsprechende Handeln, um ihnen ein würdiges und respektvolles Umfeld gestalten zu können. „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ (Marie von Ebner-Eschenbach) Die momentane Situation ist vor allem für die Gesundheitsberufe eine enorme Herausforderung. Massiv viele Überstunden, ständiges Arbeiten an der Belastungsgrenze, Angst selbst zu erkranken und psychische Strapazen belasten die Pflege- und psychologischen Fachkräften schwer. Trotzdem war „lebenslanges Lernen“ als Schlagwort noch nie wichtiger als jetzt. Auch wenn uns die Pandemie fest im Griff hat und sämtliche Ressourcen in Anspruch nimmt, müssen wir uns für die Zukunft rüsten, um den bevorstehenden Herausforderungen zu meistern. Eine der wohl größten Herausforderungen, die uns jetzt schon ständig im Arbeitsalltag begegnen ist die überalterte Gesellschaft und die damit einhergehende rasant steigende Anzahl an Menschen mit Demenz. Diese tückische Krankheit führt zu kognitiven Beeinträchtigungen, Unselbstständigkeit und Abhängigkeit. Oftmals werden die Defizite und Verluste einer dementiellen Entwicklung in den Vordergrund gestellt, ohne die noch vorhandenen Ressourcen uns Kompetenzen von an demenzerkrankten Menschen zu beachten. In diesem Lehrgang sollen die TeilnehmerInnen lernen bzw. die Fähigkeiten entwickeln, sich in die Welt der Menschen mit Demenz hinzuversetzen, ihr spezifisches Tempo und Zeitgefühl sowie ihre Probleme verstehen zu lernen und letztendlich zu erkennen, dass an demenzerkrankte Menschen noch viele Ressourcen und Fähigkeiten besitzen, die es Wert sind zu fördern. Man muss ihre „Sprache“ nur verstehen lernen und entsprechende Handeln, um ihnen ein würdiges und respektvolles Umfeld gestalten zu können. Die TeilnehmerInnen erlernen, wie sie mit herausfordernden Verhaltensweise (wie beispielsweise verbale Aggressivität, Pflegewiderstand, Weglauftendenzen,…) professionell umgehen und diesen begegnen können.
Kontaktangaben
+43 664 922 3 222
sekretariat@oewit.org
Werdertorgasse 15, 1010 Wien, Österreich