Die Zeit vor der Zeit
Pränatales (Er)Leben
- BeendetBeendet
- Online per ZOOM
Beschreibung
Vor etwa 150 Jahren ist Sigmund Freud ein Geniestreich gelungen. Davor mussten Mann und Frau ihre eigene Kindheit schlicht und einfach nur überleben, um dann das richtige Leben leben / erleben / oder eventuell eben auch nur überleben zu können. Sollte man sich dabei eine psychische Erkrankung – bleiben wir bei Freuds Spezialgebiet der Neurose – zugezogen haben, so blieb einem diese meist lebenslang erhalten. Wir könnten auch von einer chronischen Erkrankung sprechen. Freud erkannte nun, dass die frühe Kindheit keineswegs einfach nur zu überleben und ansonsten egal ist, sondern dass Erlebnisse aus dieser Zeit – speziell aus dem vorsprachlichen Zeitraum – sehr wohl Auswirkungen auf (psychische) Gesundheit und (seelisches) Wohlbefinden im Erwachsenenalter haben. Wir sprechen von Prägung. 150 Jahre später ist es nun so, dass eine noch frühere Zeit in der menschlichen Entwicklung - die Zeit des ungeborenen Kindes und das geboren werden selbst, die Geburt - zwar bereits deutlich in den Fokus gekommen sind, allerdings nahezu ausschließlich aus medizinscher Sicht betrachtet werden. Wir besitzen mittlerweile ein recht umfangreiches Wissen über teratogene Effekte von Medikamenten oder Umweltgiften, also darüber, welche (körperlichen) Schäden diese Substanzen am und im ungeborenen Kind verursachen können. Ebenso wissen wir über die Auswirkungen von Sauerstoffmangel während der Geburt Bescheid. - Was aber wissen wir über das psychische Erleben des ungeborenen Kindes? - Über die Auswirkungen des psychischen Erlebens der schwangeren Mutter auf das ungeborene Kind? - Hat die Art und Weise, wie wir (pränatal) heranwachsen und wie wir schlussendlich geboren werden Auswirkungen auf unser späteres (Er)Leben? Körperlich? Psychisch? Seelisch? In diesem Workshop widmen wir uns dieser so bedeutsamen und doch immer noch über weite Strecken geheimnisvollen Zeit. Wir werden in erstaunlichen Aha-Momenten eigene (prä- und perinatal erworbene) Muster und Prägungen erkennen und ebenso lernen, erste Hinweise in und an unseren Klienten – sowohl Erwachsenen wie auch Kindern – zu erkennen. Literaturliste: „Die Nabelschnur der Seele“, Jenö Raffai „Mit deiner Liebe wächst meine Seele“, Balkenhol, Karrasch (Hrsg) „Lehrbuch der pränatalen Psychologie“, Klaus Evertz, Ludwig Janus, Rupert Lindner (Hrsg.) Workshop online per ZOOM 2,5 UE a 45 min Beginn: 18 Uhr
Kontaktangaben
+43 664 922 3 222
sekretariat@oewit.org
Werdertorgasse 15, 1010 Wien, Österreich