
Humorinterventionen in Beratung/Therapie
Durch Humorinterventionen bestehende Gedankenmuster durchbrechen
- BeendetBeendet
- 125 Euro125 €
- Online per ZOOM
Beschreibung
Humor, gesehen als ein multidimensionales Konstrukt, das sowohl kognitive als auch emotionale Elemente umfasst, bezieht sich auf den Stimulus per se, sowie auf mentale Prozesse und braucht interpersonale Situationen, aber auch intrapsychische Qualitäten. Theorien zum Phänomen „Lachen und Humor“ zeigen, dass Humor auf die unterschiedlichsten Weisen empfunden werden kann. Je nachdem, welche Art von Humor angewandt wird, kann dieser für die Gesundheit förderlich oder schädlich sein. Daher gilt es zu beachten, dass Humor immer wohlwollend und wertschätzend eingesetzt werden sollte. Im Rahmen des angebotenen Seminars sollen nach einer kurzen theoretischen Einleitung und einem historischen Überblick, konkrete praktikable Lösungen für den Einsatz von Humorinterventionen in Beratung und Therapie entwickelt werden. Literaturliste: Bach D., Rathmaier B., Sünder W. (2017):Wenn dir ein Clown ins Leben tanzt, Mandelbaum Verlag, Wien, ISBN 978- Dozentin Dr. Doris Bach Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, Lehrtherapeutin (Existenzanalyse und Logotherapie), Leitung des Institutes BrainCare – Institut für seelische Gesundheit, Präsidentin des CliniClowns- Forschungsvereins, Vortragende an der Universität Wien, DUK-Krems, Bertha von Suttner Uni – St. Pölten, Vorstandsmitglied der Gerontopsycholog:innen im BÖP, Vorstandsmitglied im Institut für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund Freud Privatuniversität. 8 UE a 45 min
Kontaktangaben
+43 664 922 3 222
sekretariat@oewit.org
Werdertorgasse 15, 1010 Wien, Österreich