Info1: qEEG-basiertes Neurofeedback
kostenfreie Info: Wirkprinzipien Neurofeedback - praktische Anwendung
- BeendetBeendet
- Online via Zoom
Beschreibung
Wirkprinzipien des Neurofeedbacks in der praktischen Anwendung für Ihren klinischen Alltag mit Ihren Patienten aller Alterskategorien. Information wie Behandlung von Neurofeedback hinsichtlich seiner therapeutischen (absoluten und relativen) Indikationen wie ADHS, Angststörungen, Schlafstörungen, Depressionen u.a. geplant und durchgeführt werden kann, und wie Neurofeedback in Ihrem klinischen Alltag mit anderen Therapien, z.B. mit Psychotherapie, Biofeedback und der Transcranial Magnetic Stimulation (TMS) kombiniert werden kann. Unsere Kurse und Workshops In unseren Kursen und Workshops bestehend aus drei Modulen (I – III) an drei verschiedenen Wochenenden, erhalten Sie sowohl hinreichend theoretisches, als auch genügend praktisches Grundwissen und Handwerkzeug, um qEEG-basiertes Neurofeedback in Ihrem Praxisalltag einsetzen zu können. Für wen sind unsere Kurse geeignet? Diese Kurse sind ideal geeignet für Neurofeedback-Einsteiger, Schulpsychologen, klinische- und Neuropsychologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychotherapeuten und Psychiater. Inhalte des Kurses: • Hirnanatomie und Neurophysiologie als Grundlage für Neurofeedbacktherapien • Wirkmechanismen und Funktionsweise der Neurofeedbacktherapie • Indikationen (absolute und relative) sowie Kontraindikationen von Neurofeedbacktherapien • SCP-Neurofeedback: Neurofeedback mit den langsamen kortikalen Potentiale (LKP) / Slow Cortical Potentials (SCP) – einer wissenschaftlich gut untersuchten Neurofeedbackmethode nach Prof. Dr. Ute Strehl & Prof. Dr. Niels Bierbaumer Praktische Themen für den therapeutischen Praxisalltag: o Psychoedukation der Neurofeedbacktherapie mit Patienten o Eingangsphase und Elterngespräch inkl. Selbsterfahrung für Eltern (bei Kindern) o Der genaue Ablauf einer Neurofeedbacksitzung inkl. Evaluation mit qEEG o Beurteilung und Interpretation der Therapieresultate o Therapeutische Hausaufgaben für den therapeutischen Transfer o Praktische Übungen an Neurofeedbackgeräten o Selbsterfahrung in Neurofeedback als angehende Neurofeedbacktherapeutin(en) - (Sie bringen Neurofeedbacktherapie selbst in Erfahrung) SCP-Training: • Impulsregulation und Stressverarbeitung durch SCP-Neurofeedback • Verbesserung der Selbstregulation, der Selbstwahrnehmung und des Bewusstseins aufgrund Modifikation neuronaler Informationsverarbeitung • Langsame kortikalen Potentiale in der Verbesserung der Wahrnehmung im Hier-Jetzt (Achtsamkeit)
Kontaktangaben
+43 664 922 3 222
sekretariat@oewit.org
Werdertorgasse 15, 1010 Wien, Österreich