top of page

Online verfügbar

Schwierigen Patient:innen begegnen

Wann/warum sind (alte) Menschen häufig "schwierig"?

  • Beendet
  • 50 Euro
  • Online per ZOOM

Beschreibung

Wann/warum sind Menschen häufig "schwierig"? Gefühls-, Sach- und Beziehungsebene Prägung aus Sicht verschiedener Autoren (BÖHM, LORENZ, FREUD) - und meine Prägung? Transaktionsanalyse: Beispiele aus dem Plenum und der Praxis exemplarisch bearbeiten Interventions-Strategien: Lerntheoretisch, Transaktionsanalytisch, Paradox, Provocative style, usw. Literaturliste: HARRIS Thomas (1976): Ich bin ok, du bist ok. Wie wir uns besser verstehen lernen; Rowohlt TB TOWNSEND Mary C. (2012): Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen für die psychiatr. Pflege; 3. Aufl., Huber Bern TURRINI Peter (1988): Ein paar Schritte zurück. Gedichte; 3. Aufl., Europa Verlag Wien Dozent: Federico Harden Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) in freier Praxis, Klagenfurt & Graz Diplom Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, 1977 Graz Arbeit in Jugend-, Erwachsenen- und Geronto-Psychiatrie Graz und Klagenfurt Stationsführung im Geschützten Bereich & Gerontopsychiatrie Lehrtätigkeit GuK-Schule & SOB Klagenfurt 1992 - 2016; Sachverständiger für GuK-Pflege 1997 - 2016 Allgemeines: Die Fortbildung wechselt zwischen Informationsvermittlung und individuellen Fragen und Anliegen der TN. Voraussetzung Offen für alle Interessenten Dauer 4 UE a 45 Min Start: 16:00 bis 19:30 Uhr Online per ZOOM


Kontaktangaben

+43 664 922 3 222

sekretariat@oewit.org

Werdertorgasse 15, 1010 Wien, Österreich

bottom of page